
Ovarialkarzinom
Bei etwa 75% der betroffenen Frauen wird die Diagnose eines Ovarialkarzinoms in einem bereits fortgeschrittenen Stadium (FIGO III/IV) gestellt.
Sie befinden sich hier:
In diesen Stadien beträgt die 5-Jahres Überlebensrate trotz optimaler Therapie mit kompletter zytoreduktiver Therapie sowie anschließender platin- und taxanbasierter systemischer Chemotherapie etwa 25%.{Ozols, 2005} Zur Therapie eines (oft platinresistenten) Rezidivs, welches ~75% der behandelten Patientinnen erleben, existieren derzeit keine wissenschaftlich gut gesicherten Empfehlungen oder Leitlinien.
Eine retrospektive Untersuchung bei 268 Patientinnen konnte zeigen, dass die Durchführung von CRS & HIPEC eine therapeutische Option darstellt. In dieser Untersuchung betrug die mediane Überlebenszeit 49 Monate bei einer 5-Jahres Überlebensrate von 35%. Insbesondere das mediane Gesamtüberleben bei Vorliegen eines Ovarialkarzinomrezidivs war mit 52 Monaten viel versprechend.{Bakrin, 2012} Ähnliche Daten ergaben auch eine Metaanalyse aus 19 allerdings heterogener Studien mit insgesamt 895 Patienten, sowie eine aktuelle prospektive Phase II-Studie.{Chua, 2009;Tentes, 2012}
In einer holländischen randomisierten Therapiestudie wurden Patientinnen nach praeoperativer Chemotherapie bei darunter nicht progredienten Krankheit einer CRS unterzogen. Die Patientinnen, die zusätzlich eine HIPEC (Cisplatin 100mg/m2 für 90 Minuten) erhielten hatten ein längeres krankheitsfreies Überleben (N Engl J Med 2018; 378:230-240DOI: 10.1056/NEJMoa1708618).
Damit sollte die simultane Durchführung einer HIPEC im Einzelfall mit dem behandelnden Gynäkologen diskutiert werden.