
Begriffserklärung
Im Rahmen der Beschäftigung mit einer Tumorerkrankung werden Sie auf zahlreiche medizinische Fremdwörter treffen. Um Ihnen das Verständnis zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite eine Erklärung häufig verwendeter Fremdwörter zusammengetragen.
Sie befinden sich hier:
Begriff |
Abkürzung |
Erklärung |
---|---|---|
Bauchfell |
ist die dünne Gewebeschicht, welche den Innenraum des Bauches mit seinen Organen vollständig überzieht. Hier können sich Tumorzellen ansiedeln. |
|
Chemotherapie |
Die medikamentöse Behandlung einer Krebserkrankung wird als Chemotherapie bezeichnet. Unterschieden werden kann dabei zwischen einer systemischen Therapie (Gabe der Medikamente in ein Blutgefäß) oder einer lokalen Behandlung (z.B. der HIPEC). |
|
Cytoreductive surgery |
bezeichnet den Versuch durch eine Operation sämtliche sichtbaren Tumormanifestationen zu entfernen. Nicht selten ist dabei die Entfernung von Organanteilen des Bauchraumes notwendig. |
|
Debulking |
Verkleinerung der Tumormasse. Ziel des Debulkings ist nicht die vollständige Entfernung aller Tumormanifestationen sondern die Vermeidung von durch das Tumorwachstum hervorgerufenen lokaler Komplikationen oder die Vorbereitung einer Bestrahlung bzw. Chemotherapie. |
|
hypertherm |
überwärmt, bei der HIPEC sind Temperaturen von 41-42°C üblich. |
|
Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie |
Der Bauchraum wird im Operationssaal nach Beendigung der Tumorentfernung mit erwärmter Chemotherapielösung gespült. Dies soll die direkte Wirkung auf die Tumorzellen verbessern |
|
Metastase |
Tochtergeschwulst des bösartigen Primär-Tumors. Diese können auf den Ort der Tumorentstehung begrenzt (z.B. in den benachbarten Lymphknoten) oder in anderen Organen des Körpers (Fernmetatastase) auftreten. |
|
Peritonealkarzinose |
ist die Fachbezeichnung für eine Krebserkrankung des Bauchfells. |
|
Peritoneum |
= Bauchfell |
|
Primarius |
Ursprungsort der Tumorerkrankung |